Abonnieren

Polyamid vs. Nylon: Was sind die Unterschiede?

Eine Tabelle mit Aufzählungspunkten, in der die Eigenschaften von Polyamid und Nylon verglichen werden.

Die Begriffe Nylon und Polyamid werden oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Definitionen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie sie sich in verschiedenen industriellen Anwendungen unterscheiden. Ziel dieses Artikels ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Polyamid und Nylon zu erläutern und die Definitionen, die Geschichte und die wesentlichen Unterschiede aufzuzeigen. Durch die Diskussion der Eigenschaften von Polyamid und Nylon können wir ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten besser verstehen.

Polyamid und Nylon verstehen

Zwei Garnrollen, eine aus Polyamid und die andere aus Nylon, nebeneinander platziert.

Definition von Polyamid

Dieses Polymer, auch als Polyamid bekannt, weist Amidbindungen auf, die sich als Teil der Primärstruktur der Chemikalie wiederholen. Es handelt sich um eine große Materialfamilie mit stark variierenden mechanischen Eigenschaften und chemischer Beständigkeit, abhängig von der Zusammensetzung des verwendeten Monomertyps. Im Allgemeinen wird Polyamid sowohl als aliphatischer als auch als aromatischer Begriff verwendet. Dadurch eignet es sich für viele Anwendungen. Künstliche Formen von Polyamid sind Nylon- und Aramidfasern. Es gibt zahlreiche Arten von Polyamiden, die für unterschiedliche Anforderungen eingesetzt werden können.

Definition von Nylon

Es gibt eine besondere Art von Polyamid: Nylon. Nylon ist ein dehnbares, abriebfestes Naturpolymer. Als spezielle Form von Polyamid wird Nylon für Textil- und Automobilkomponenten sowie viele Konsumgüter verwendet. Es gibt verschiedene Nylonsorten, darunter Nylon 6, Nylon 66, Nylon 11 und Nylon 12, wobei jede Sorte eine spezifische Eigenschaft besitzt. Die verschiedenen Nylonsorten beeinflussen die Leistung. Da Nylon leicht schmelzbar und anschließend im Spritzgussverfahren herzustellen ist, eignet es sich gut für die Herstellung von Komponenten.

Historischer Kontext von Polyamid und Nylon

Die Geschichte des Nylons ist Teil der Geschichte der Polyamid-Entwicklung. Nylon (nämlich Nylon 66) wurde erstmals in den 1930er Jahren von Wallace Carothers bei DuPont als bedeutender Fortschritt in der Polymerchemie hergestellt. Dieses alte Nylon ist eine exklusive Form von Polyamid. Später wurden viele weitere Polyamidpolymere entwickelt, die die Polyamidfamilie und die Anwendungsmöglichkeiten von Nylon erweiterten. Nylon 6, Nylon 6 und Nylon 12 sind einige davon. Die Erfindung von Nylon als Polyamid eines bestimmten Typs hat zahlreiche Innovationen in vielen Bereichen hervorgebracht.

Unterschiede zwischen Polyamid und Nylon

Eine Nahaufnahme von zwei Stoffmustern, eines mit der Aufschrift „Polyamid“ und das andere mit der Aufschrift „Nylon“.

Chemische Zusammensetzung

Polyamid ist ein allgemeiner Begriff für ein Polymer mit Amidbindungen. Nylon hat eine spezifische chemische Formel, die von seinen Monomeren abhängt. Die grundlegende chemische Zusammensetzung ist eines der besonderen Merkmale, die Polyamid und Nylon voneinander unterscheiden. Im weiteren Sinne beschreibt die Familie Polyamid Polymere, deren chemisches Grundgerüst Amidbindungen enthält. Nylon als eine besondere Form von Polyamid folgt einer bestimmten chemischen Formel, die von den bei der Herstellung der Substanz verwendeten Monomeren abhängt. So wird Nylon 6 aus Caprolactam und Nylon 66 aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin hergestellt. Solche Monomerzusammensetzungen beeinflussen letztendlich auch die Eigenschaften von Nylon und Polyamid. Einige Polyamidpolymere können aromatische Ringe enthalten. Diese unterschiedlichen Formen von Polyamiden weisen auf die enorme Vielfalt der Polyamidfamilie hin.

Physikalische Eigenschaften

Es bestehen große Unterschiede zwischen den physikalischen Eigenschaften von Nylon und Polyamid. Diese Unterschiede hängen hauptsächlich von der Molekularstruktur, der Konfiguration der Polymerketten und dem Vorhandensein von Additiven ab. Beispielsweise gibt es Nylonsorten, die eine höhere Zugfestigkeit und Elastizität als normales Nylon aufweisen. Auch die Nylonqualität beeinflusst die physikalischen Eigenschaften. Während Nylon stark und zäh ist, weisen andere Polyamidsorten Faktoren wie chemische Beständigkeit oder Wärmestabilität auf. Das Verständnis dieser Nuancen ist von größter Bedeutung, wenn man sich für Polyamid oder Nylon im Hinblick auf dessen Verwendung in der Industrie oder in der Textilindustrie entscheidet.

Leistungsmerkmale

Nylon wird tendenziell aufgrund seiner Abriebfestigkeit und Zugfestigkeit gewählt, andere Polyamide können jedoch je nach chemischer Beständigkeit oder thermischer Stabilität ausgewählt werden. Die Leistungsmerkmale stellen wesentliche Unterschiede dar. Dies gilt insbesondere, wenn für eine bestimmte Anwendung das richtige Material ausgewählt werden muss. Nylon wird normalerweise aufgrund seiner Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit gewählt. Sowohl Polyamid als auch Nylon weisen eine gute Beständigkeit gegenüber den meisten Chemikalien auf, obwohl diese Beständigkeit je nach Polyamidart variiert. Modifikationen des Polyamidtyps, die ihre Eigenschaften mit sich bringen, z. B. Nylon 11 und Nylon 12, haben verbesserte Funktionseigenschaften, z. B. kann weniger Feuchtigkeit aufgenommen werden. Nylon 6 und Nylon 66 sind beliebt. Der Grund für die Wahl zwischen Nylon und anderen Polyamiden liegt in der Übereinstimmung mit den spezifischen Leistungsanforderungen der Anwendung. Einige Nylonarten können spritzgegossen oder im 3D-Druckverfahren hergestellt werden.

Arten von Polyamid und Nylon

Spezifische Polyamidtypen

Es gibt zahlreiche verschiedene Polyamidtypen, da jeder Typ unterschiedliche Eigenschaften besitzt und sich daher für verschiedene Anwendungen eignet. Häufig werden aliphatische Polyamide wie Nylon 6, Nylon 66, Nylon 11 und Nylon 12 verwendet. Beide weisen Unterschiede auf. Diese Materialien werden Polyamide genannt und enthalten unter anderem Nylon. Sie haben gute mechanische Eigenschaften und sind relativ leicht zu verarbeiten. Es gibt noch weitere Polyamidarten. Polyamid weist nylonähnliche Eigenschaften auf. Die Charakterisierung variiert je nach Anforderung. Aufgrund der Bandbreite der Polyamidfamilie gibt es ein Polyamid oder Nylon, das die meisten Spezifikationen erfüllt. Die Eigenschaften variieren stark und die Art des Polyamids ändert sich ständig.

Nylonart

Nylon ist eine besondere Art von Polyamid. Normalerweise werden zur Identifizierung der Nylonarten Nummern wie Nylon 6 und Nylon 66 verwendet. Nylon ist eine der Polyamidarten. Nylonarten werden oft mit Nummern bezeichnet, wie Nylon 6 oder Nylon 66, und hängen von der Anzahl der Kohlenstoffatome in den Monomeren ab. Nylon 6 ist stark und elastisch, während Nylon 66 eine erhöhte Wärmestabilität aufweist. Diese Nylonsorten beeinflussen die Leistung des Nylons in der industriellen Anwendung direkt. Auch Nylon 11 und Nylon 12 sind gefragt. Diese Nylonarten werden besonders häufig verwendet, da sie stark chemikalienbeständig und weniger saugfähig sind. Die Auswahl eines Nylons erfolgt normalerweise nach Verwendungszweck und gewünschten Eigenschaften.

Aromatisches Polyamid erklärt

Aromatische Polyamine sind nicht nur als Aramide bekannt, sondern auch außergewöhnlich wärmestabil und chemisch beständig. Ein weiterer Typ in der großen Familie der Polyamide ist aromatisches Polyamid, allgemein bekannt als Aramide. Aromatisches Polyamid hat aromatische Ringe in der chemischen Struktur, die ihm im Gegensatz zu aliphatischen Polyamiden wie Nylon eine herausragende Wärmestabilität und chemische Beständigkeit verleihen. Aromatisches Polyamid ist im Verhältnis zum Gewicht sehr stark. Diese Eigenschaften qualifizieren es für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen wie Körperpanzerungen und Teilen für die Luft- und Raumfahrt. Eines dieser Typen ist aromatisches Polyamid. Abhängig von den erforderlichen Leistungsmerkmalen wird der jeweilige Typ bestimmt. Unterschiede hängen stark von der Anwendung ab, für die es am besten geeignet ist.

Anwendungen und Verwendung von Polyamid und Nylon

Gängige Verwendungen von Nylon

Nylon findet Anwendung in Autoteilen, elektrischen Steckverbindern und vor allem in der Textilindustrie. Aufgrund seiner Flexibilität und attraktiven Eigenschaften ist Nylon in vielen Branchen einsetzbar. Weitere Anwendungsgebiete sind die Textilindustrie, insbesondere Bekleidung, Teppiche und Strumpfwaren, bei denen seine Festigkeit und Dehnbarkeit geschätzt werden. Nylon wird auch in der Automobilindustrie als Bauteil eingesetzt. Darüber hinaus kann Nylon geschmolzen und spritzgegossen werden. Nylon wird auch in elektrischen Steckverbindern und Gehäusen verwendet, wobei es gute Isoliereigenschaften gegenüber Elektrizität aufweist. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten spiegeln sich in diesen vielfältigen Anwendungen wider.

Polyamidgewebe und ihre Anwendungen

Polyamidbasierte Materialien wie Nylon werden in Industrietextilien, Sportbekleidung und Bekleidung eingesetzt. Nylon oder Polyamid ist ein weiteres gängiges Textilgewebe, insbesondere in der Textilindustrie, da es sich durch hohe Haltbarkeit und Elastizität auszeichnet. Solche Gewebe werden in Kleidung, Sportbekleidung und Industrietextilien verwendet. Seine langlebigen Eigenschaften, darunter Abriebfestigkeit und hohe Zugfestigkeit, machen es für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Es gibt verschiedene Typen, darunter Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 12. Die gewählte Form richtet sich nach den Anforderungen der Textilanwendung. Die Vielseitigkeit dieses Materials liegt unter anderem in seinen unterschiedlichen Eigenschaften.

Nylon für den 3D-Druck

Nylonfilamente stellen einen interessanten Bereich im additiven Fertigungsverfahren dar, um funktionale Prototypen und funktionale Fertigteile herzustellen. Die Beliebtheit von Nylon im 3D-Druck (auch additive Fertigung genannt) hat aufgrund seiner Festigkeit, Verbundnatur und der Fähigkeit zur schichtweisen Bindung zugenommen. Als besondere Form von Polyamid ermöglichen Nylonfilamente die Herstellung komplexer Geometrien funktionaler Prototypen und Endprodukte. Nylon kann auch verstärkt werden. Nylon weist eine gute thermische Stabilität auf und eignet sich daher für den Druck funktionaler Teile. Die im 3D-Druck verwendete Materialart bestimmt die Eigenschaften des Druckteils. Es können auch verschiedene Materialien verwendet werden. Die Anwendungsmöglichkeiten nehmen ständig zu.

Eigenschaften von Polyamid vs. Nylon

Haltbarkeit und Stärke

Nylon ist abriebfest und hat eine hohe Zugfestigkeit, die für intensive Anwendungen geeignet ist. Festigkeit und Haltbarkeit sind einige der wichtigsten Faktoren bei der Materialbewertung für verschiedene industrielle Anwendungen. Es verfügt über gute mechanische Eigenschaften wie hohe Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit und ist daher für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Nylon und Polyamid sind häufig sehr langlebig. Dies kann besonders wichtig für Anwendungen wie Textilien und Automobilteile sein. Diese Eigenschaften hängen vom verwendeten Typ ab. Nylon gilt als robust. Es ist auch wichtig, die Unterschiede zu berücksichtigen, wenn es um ein Material geht, das mechanischer Belastung und Verschleiß standhält.

Beständigkeit gegen Chemikalien und Hitze

Nylon weist eine gute Beständigkeit gegenüber gängigen Chemikalien auf, wohingegen aromatisches Polyamid beständiger gegenüber Chemikalien und Hitze ist. Hitzebeständigkeit und chemische Beständigkeit sind im Hinblick auf die Anwendbarkeit für bestimmte Anwendungen von großer Bedeutung. Nylon weist eine angemessene Beständigkeit gegenüber den meisten gängigen Chemikalien wie Ölen, Lösungsmitteln und Laugen auf. Aromatisches Polyamid ist im Vergleich zu aliphatischen Polyamiden wie Nylon 6 oder Nylon 66 sogar noch beständiger gegenüber Chemikalien und Temperaturen. Je nach Anwendungsanforderungen hinsichtlich chemischer Belastung und Temperatur wird eine bestimmte Sorte oder ein bestimmter Typ ausgewählt. Diese Beständigkeiten sind in den meisten Umgebungen von entscheidender Bedeutung, und Polyamid und Nylon werden dort häufig verwendet.

Feuchtigkeitsaufnahme und Wetterbeständigkeit

Nylon hat eine hohe Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, obwohl es Nylonkategorien wie Nylon 11 und 12 gibt, die eine geringere Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit aufweisen. Je nachdem, wie sich das Material in verschiedenen Umgebungen verhält, sind Feuchtigkeitsaufnahme und Witterungsbeständigkeit wichtige Faktoren bei der Leistungsmessung. Es wird berichtet, dass Nylon Feuchtigkeit aufnimmt und diese Eigenschaft seine mechanischen Eigenschaften beeinflussen kann. Dennoch zeigen nicht alle Nylonarten den gleichen Feuchtigkeitsverbrauch. Nylonarten wie Nylon 11 und Nylon 12 sind nicht so empfindlich gegenüber Feuchtigkeitsaufnahme wie Nylon 6 und Nylon 66. Die Witterungsbeständigkeit von Polyamidpolymeren kann durch Behandlung verbessert werden. Die gewählte Art muss zum jeweiligen Anwendungszweck und den jeweiligen Umgebungsbedingungen passen. Diese Unterschiede machen einen Unterschied in den Materialeigenschaften.

Identifizierung von Nylon und Polyamid

So identifizieren Sie Nylonmaterialien

Nylon fühlt sich glatt und seidig an, ist sehr elastisch und verströmt beim Verbrennen einen eigenartigen Geruch. Es gibt verschiedene Tests und Beobachtungen, um die Verwendung von Nylon aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften zu identifizieren. Nylon fühlt sich in der Regel glatt und seidig an und ist sehr elastisch. Eine weitere Methode zur Identifizierung von Nylon ist ein Brenntest. Es schmilzt und bildet Perlen mit typischem Geruch. Eine Mischung von Chemikalien kann zwischen anderen Polymeren und Nylon unterscheiden. Das Produkt kann auf bestimmte Markierungen überprüft werden, die den verwendeten Typ kennzeichnen. Dies kann manchmal Rückschlüsse auf die Güteklasse zulassen. Es ist wichtig, Nylon beim Recycling identifizieren zu können.

Prüfung der Polyamid-Eigenschaften

Eigenschaften wie Polyamid werden mithilfe verschiedener Analyseverfahren geprüft, um Zusammensetzung, Eigenschaften und Leistung zu bestimmen. Die chemische Struktur und das Vorhandensein von Amidbindungen können mithilfe spektroskopischer Verfahren nachgewiesen werden. Zugfestigkeit, Elastizität und Stoßfestigkeit werden durch mechanische Tests gemessen. Thermische Stabilität und Schmelzpunkte werden mithilfe thermischer Analyseverfahren ermittelt. Chemische Beständigkeitstests sind Untersuchungen, bei denen die Beständigkeit des Materials gegenüber verschiedenen Chemikalien geprüft wird. Diese Tests helfen bei der Bestimmung der Materialart. Die Daten unterstützen die Beurteilung der Eignung für bestimmte industrielle Anwendungen.

Vergleichende Analyse von Polyamid vs. Nylon

Beim Vergleich sind Festigkeit, Elastizität, Abriebfestigkeit, chemische Beständigkeit, Wärmestabilität und Feuchtigkeitsaufnahme zu berücksichtigen. Um die richtige Materialauswahl zu treffen, ist eine vergleichende Analyse erforderlich. Dabei werden spezielle Eigenschaften wie Festigkeit, Elastizität und Abriebfestigkeit mit denen anderer Materialien verglichen. Faktoren wie chemische Beständigkeit, Temperaturstabilität und Feuchtigkeitsaufnahme müssen verglichen werden. Es ist unerlässlich, die Unterschiede sowie die Vorteile der Anwendung zu verstehen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, was eine vergleichende Analyse umso wichtiger macht.

    BWPEEK

    Zhejiang BW-Industrie

    • Nr. 77 Yongxing Road, Stadt Lanxi, Provinz Zhejiang, China

    Kontakt BWPEEK

    E-Mail: sales@peekmaterials.com
    Telefon: +86-13868966491

    Abonniere unseren Newsletter

    soziale Verbindungen

    © BWPEEK 2024. Alle Rechte vorbehalten.
    Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen