

PEEK-Faltenbälge eignen sich hervorragend für den Einsatz in Konstruktionen, die hohe Temperaturen starker Laugen oder organischer Lösungsmittel erfordern, wie beispielsweise in Membranpumpen oder Dosierleitungen in Chemieanlagen. Ihre Korrosionsbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit machen sie zu einer Alternative, wenn PTFE oder Metallersatzstoffe nicht ausreichen.
PEEK-Faltenbälge eignen sich gut für Halbleiter-Nassbanksysteme, bei denen chemische Reinheit und Partikelbildung im Vordergrund stehen. Ihre Ausgasung ist gering und der Elastizitätsmodul hoch. Sie dienen dazu, die Systemintegrität bei wiederholten Bewegungen aufrechtzuerhalten.
Massenspektrometer oder andere Analysegeräte. Bei Vakuumkammern können PEEK-Faltenbälge als flexibles Schutzelement verwendet werden. Allerdings müssen die Konstrukteure die Vakuumtauglichkeit prüfen und Ausgasungsgrenzen sowie die Notwendigkeit des Ausheizens berücksichtigen.
PEEK-Faltenbälge können mit der richtigen Kombination aus Qualitäten und Verarbeitung in der medizinischen Fluidik, in sterilisierbaren Geräten und unter anderen kontrollierten Bedingungen eingesetzt werden, insbesondere wenn Metallteile ungeeignet oder zu schwer sind und PTFE nicht stark genug ist.
Darüber hinaus kann es als Kabelschutzrohr in korrosiven Umgebungen, als Vakuum- und Druckrohr in Hochtemperatursystemen, in pharmazeutischen und lebensmittelverarbeitenden Anlagen, die Sauberkeit und Haltbarkeit erfordern, in Flüssigkeitsmanagementsystemen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie als Zu- und Abflussrohr für Tanker, Lagertanks, Behälter und Reaktoren eingesetzt werden. Es kann als Ersatz für Rohrmaterialien wie Graphit, Keramik und Glas dienen, die eine geringere mechanische Festigkeit aufweisen.
PEEK verfügt über eine höhere mechanische Festigkeit und Steifigkeit (was sich positiv auf dynamische Bewegungen und Ermüdungsbeständigkeit auswirkt). PTFE ist hinsichtlich chemischer Inertheit (insbesondere gegenüber starken Säuren) am besten geeignet. In chemisch aggressiven Umgebungen kann PTFE eingesetzt werden. Wenn es auf Bewegung, Festigkeit und Haltbarkeit ankommt, kann PEEK die bessere Wahl sein.
In den meisten Datenblättern ist PEEK bei 100 °C oder weniger beständig gegen Natriumhydroxid (z. B. 10-50% NaOH bei 100 °C oder weniger). Bei konzentrierter Schwefelsäure über 10% ist die Leistung jedoch nicht mehr so zuverlässig und es können spezielle Tests oder andere Materialien erforderlich sein.
PEEK kann in Vakuumsystemen eingesetzt werden, Polymere weisen jedoch im Allgemeinen eine höhere Ausgasung und Permeation auf als Metalle. Für UHV-Anwendungen sollten Sie die Ausheizfähigkeit, die Ausgasungsraten und die Notwendigkeit eines Metallbalgs prüfen.
Typische Optionen sind die maschinelle Bearbeitung (flexibel für individuelle Anforderungen), Spritzguss/Formpressen (geeignet für die Massenproduktion) und Tauchformen (gut für dünnwandige oder geometrisch komplexe Komponenten).
| Außendurchmesser (Zoll) | Außendurchmesser (MM) | ID +/- ZOLL | Außendurchmesser +/- MM | Wand-T (Zoll) | Wand-T(MM) |
| 3 /16 | 4.76 | 0.182-0.192 | 4.62-4.88 | 0.005 | 0.127 |
| 1 /4 | 6.35 | 0.245-0.255 | 6.22-6.48 | 0.007 | 0.178 |
| 3 /8 | 9.53 | 0.370-0.380 | 9.40-9.65 | 0.01 | 0.254 |
| 1 /2 | 12.7 | 0.493-0.507 | 12.5-12.9 | 0.012 | 0.305 |
| 5 /8 | 15.9 | 0.618-0.632 | 15.9-16.1 | 0.012 | 0.305 |
| 3 /4 | 19.1 | 0.740-0.760 | 18.8-19.3 | 0.015 | 0.381 |
| 7 /8 | 22.2 | 0.860-0.890 | 21.8-22.6 | 0.015 | 0.381 |
| 1.0 | 25.4 | 0.980-1.02 | 24.9-25.9 | 0.02 | 0.508 |

